Die Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG ist eine in Stuttgart verwurzelte Wohnungsgenossenschaft mit langer Tradition und Zukunftsvisionen. Die Mitglieder sind Miteigentümer und Kunden unseres Unternehmens. Die Mietpreise sind moderat, die Mietverträge schließen ein dauerhaftes Nutzungsrecht ein. In der Genossenschaft finden sowohl Familien und Senioren mit geringem Einkommen als auch gut situierte Paare und Singles eine passende und sichere Wohnung. Mit unterschiedlichen Service- und Dienstleistungen wird der Gemeinschaftsgedanke gefördert. Dazu gehören Nachbartreffs in Mietercafés, Pflegedienstleistungen durch ausgewählte Anbieter wie auch ein Angebot an Gästewohnungen.
Der Immobilienbesitz unserer Baugenossenschaft erstreckt sich auf die Stuttgarter Stadtteile Feuerbach, Weilimdorf und Giebel. Hier versorgen wir seit fast 100 Jahren alle Bevölkerungsschichten mit bezahlbaren und gut ausgestatteten Wohnraum und dies auf Lebenszeit.
Die Friedenau wurde 1919 als „Gemeinnützige Baugenossenschaft Friedenau“ gegründet. In der damaligen Satzung ist als Ziel festgeschrieben: Der Bau von gesunden, schönen und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen mit Garten zu billigen Preisen. Heute zählt die Friedenau rund 1.430 Mitglieder und verfügt über 1.227 Mietwohnungen. Damals wie heute profitieren die Mitglieder nicht nur von fairen und sicheren Mieten, sondern auch von vielfältigen Dienstleistungen und Angeboten im Bereich der Mitgliederförderung.
Als renommierte Baugenossenschaft im Norden Stuttgarts schaffen und betreuen wir seit gut 70 Jahren Wohnraum für alle Bevölkerungs-schichten. Der Mietwohnungsbestand befindet sich in verschiedenen Stadtteilen der Landeshauptstadt Stuttgart sowie in Backnang und Weil der Stadt. Seit ihrer Gründung widmet sich die Baugenossenschaft Neues Heim bis heute der Aufgabe, sicheres, gutes und preiswertes Wohnen für alle Gesellschaftsschichten zu ermöglichen. Als modernes Wohnungsunternehmen gilt es zudem, im Sinne der Mitglieder an einer wertorientierten Weiterentwicklung der Genossenschaft zu arbeiten. Das geschieht zum einen durch nachhaltige Bestandsmodernisierung nach aktuellen energetischen und gesellschaftlichen Erfordernissen, zum anderen durch die Konzeption und Durchführung von Neubauprojekten für bezahlbares Wohnen auf eigenen und fremden Grundstücken. Im Bestand der Baugenossenschaft Neues Heim befinden sich derzeit insgesamt 1.787 Mietwohnungen, die Mehrzahl davon in Stuttgart. Darüber hinaus werden 14 Gewerbeeinheiten bewirtschaftet.
Gegründet wurde unsere Genossenschaft 1919 von beherzten Männern, um die nach dem 1. Weltkrieg entstandene Wohnungsnot zu lindern. Unterstützt von der damals noch selbständigen Stadt Zuffenhausen und vom Reichsbund der Kriegsbeschädigten entfaltete sie alsbald eine rege Bautätigkeit mit Miethäusern und Eigentumsobjekten. Von 1930 bis 1990 war sie gemeinnützig im Sinne des damals geltenden Gesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen. In Verbindung mit der Inanspruchnahme vielfältiger Förderangebote war sie insbesondere beim Bau von Miethäusern weitgehend in die Wohnungsbaupolitik des Bundes, des Landes und der Stadt Stuttgart eingebunden. Die Geschäftstätigkeit war in der Hauptsache von versorgungswirtschaftlichen Elementen gekennzeichnet. Mit der ersatzlosen Streichung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes im Jahr 1990 gewannen marktwirtschaftliche Elemente zunehmend an Bedeutung. Geblieben ist aber der soziale Auftrag, dem sich unsere Genossenschaft nach wie vor verpflichtet fühlt. Die Baugenossenschaft Zuffenhausen hat heute ca. 2.500 Mitglieder und einen Bestand von 2.063 Mietwohnen und 1.229 Garagen und Stellplätze.
Die EWB Esslinger Wohnungsbau GmbH erfüllt seit ihrer Gründung im Jahr 1936 den Auftrag, Wohnraum zu fairen Preisen in der Stadt Esslingen am Neckar zu schaffen. Mit über 3.000 eigenen Wohn- und Gewerbeeinheiten ist die EWB das größte öffentliche Wohnungsunternehmen in Esslingen. Die EWB gehört jeweils zu 50% der Stadt Esslingen am Neckar und der Esslinger Wirtschaft. Auf unserer Homepage finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die EWB und natürlich alle Wohnungsangebote – zum Mieten oder Kaufen.